- vorausnehmen
- ◆ vor|aus||neh|men 〈V. tr. 187; hat〉 vorwegnehmen ● er hat in seinen Werken schon die künftige Entwicklung vorausgenommen◆ Die Buchstabenfolge vor|aus... kann auch vo|raus... getrennt werden.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
antizipieren — vorausnehmen, vorgreifen, vorweggreifen, vorwegnehmen. * * * antizipieren:⇨vorwegnehmen antizipierenvorwegnehmen,vorgreifen,indieZukunftplanen,einZukunftsbildentwerfen … Das Wörterbuch der Synonyme
Nachsynchronisation — Als Synchronisation bezeichnet man in der Filmproduktion das Herstellen eines Gleichlaufs zwischen Bild und Ton. Ebenfalls als Synchronisation wird die nachträgliche Vertonung einer Fremdsprache in die Sprache des Aufführungslandes bezeichnet. In … Deutsch Wikipedia
Synchronisation (Film) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Synchronisation oder Synchronisierung bezeichnet man in der Filmproduktion das Herstellen eines zeitlichen… … Deutsch Wikipedia
Präcipiren — (v. lat.), 1) vorausnehmen, vorherbekommen; 2) vorschreiben, Vorschrift geben … Pierer's Universal-Lexikon
Anticipando — (lat.), durch Vorausnehmen … Pierer's Universal-Lexikon
Anticipiren — (v. lat.), 1) vorausnehmen; 2) im Voraus zahlen, vorschießen; 3) etwas früher thun, als es eigentlich geschehen soll; 4) von Krankheiten, besonders typischen, deren einzelne Anfälle früher als gewöhnlich erscheinen … Pierer's Universal-Lexikon
Präzipieren — (lat.), vorausnehmen; verordnen … Kleines Konversations-Lexikon
Präcipiren — Präcipiren, vorausnehmen, vorschreiben; praeceptum, Vorschrift Befehl; präceptiv, vorschriftlich ermahnen; Präceptor, Lehrer … Herders Conversations-Lexikon
Sophisticated Lady — ist ein 1932 entstandener Jazzstandard von Duke Ellington (Melodie) sowie dessen Verleger Irving Mills und Mitchell Parish (Text). Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau des Songs und Inhalt 2 Wirkungsgeschichte 3 Coverversion … Deutsch Wikipedia
Lenz — Frühjahr; Frühling; Frühlingszeit * * * Lenz [lɛnts̮], der; es, e: 1. (dichter.) Frühling . Syn.: ↑ Frühjahr. 2. <Plural> (scherzh.) Lebensjahre: sie zählt zwanzig Lenze. * * * lẹnz 〈Adj.; Mar.〉 leer, trocken … Universal-Lexikon